
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Lesekreis: Einführung in den Marxismus Teil 2
16. Januar 2022 @ 13:00 - 14:30

Am Sonntag, den 16.01.2022 um 13.00 Uhr findet der zweite Teil unseres Lesekreis „Einführung in den Marxismus“ statt.
Wir wollen die kalte Jahreszeit nutzen, um uns weiterzubilden in theoretischen Fragen rund um das Thema Marxismus. Beim ersten Teil unseres Lesekreises haben wir uns bereits mit den Themen Dialektischer und Historischer Materialismus auseinandergesetzt, um dieses Mal mit der Marxistischen Wirtschaftstheorie und dem Staat fortzufahren. Wie auch letztes Mal, werden wir die Texte beim Treffen gemeinsam lesen. Die ersten beiden Themen stellen keine Grundlage dar, um die folgenden Themen zu verstehen, es ist also nicht schlimm, wenn ihr beim ersten Teil nicht dabei wart. Da wir von unseren gegenseitigen Erfahrungen und Wissen lernen wollen, müsst kein Vorwissen mitbringen oder Angst haben, dass euer theoretisches Wissen zu klein ist. Das Treffen selber findet via Zoom statt.
Die Broschüre könnt ihr hier erhalten: https://manifest-buecher.de/produkt/einfuehrung-in-den-marxismus-2/ oder indem ihr uns kontaktiert!
Die Beschreibung des Textes:
Kurztexte zu den Fragen:
Wie entwickeln sich Mensch und Gesellschaft, warum gibt es Wirtschaftskrisen, wem dient der Staat? Diese Schulungsbroschüre kann sowohl im Selbststudium wie auch als Grundlage fürs Gruppenstudium, für Seminare und Diskussionen verwendet werden. Sie enthält einführende Texte zu den Themen:
– Dialektischer Materialismus
– Historischer Materialismus
– Marxistische Wirtschaftstheorie
– Der Staat
Jedem Einführungstext sind Fragen zum Verständnis und zur Diskussion angeschlossen. AnfängerInnen sollten mit diesen vier Texten beginnen. Außerdem sind Lesehinweise enthalten. Als besondere Empfehlung verweisen wir auf das »Manifest der kommunistischen Partei«, das Marx und Engels 1847 für den Bund der Kommunisten geschrieben haben. Darin sind die Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus zusammenfassend dargestellt. Wenn auch die Sprache etwas veraltet ist, so sind viele Gedanken nach wie vor aktuell.