Rückblick zu unserem Lesekreis: Einführung in den Marxismus

Neben unseren Aktionen und thematischen Diskussionen auf unseren Basisgruppentreffen legen wir auch Wert auf theoretische Bildung, denn Theorie bewahrt uns vor einer schlechten Praxis, einer Praxis die ihren Zweck nicht erfüllt.
Ohne große Schande können wir uns eingestehen, dass wir alle etwas Neues gelernt und auch schon mal woanders Gelesenes und Gehörtes hier in kondensierter Form wiederholt haben. Eigene Schwächen zu kennen ist bekanntlich eine Stärke, aber genug der Binsenweisheiten:
An vier Sonntagen haben wir zusammen die Broschüre mit dem treffendem Titel „Einführung in den Marxismus“ gelesen. Die Broschüre erklärt ausführlich, aber ohne abzuschweifen, zentrale Theorien des Marxismus: den Dialektischen Materialismus, den Historischen Materialismus, die Marxistische Wirtschaftstheorie und die Marxistische Staatstheorie.
In den Gesprächen über den Text zeigte sich interessanterweise, dass sich unsere Erfahrungen dahingehen decken, dass in der Schule, in einem bürgerlichen Staat, eben nur die bürgerliche Weltanschauung weitergegeben wird.

Wir wollen uns auch in Zukunft theoretisch bilden und planen daher bereits den nächsten Lesekreis.
Am 27. März um 15:00 Uhr wollen wir anfangen „Marxismus in unserer Zeit“ von Leo Trotzki zu lesen. Der Text ist ein ausführliches Vorwort zur Otto Rühle Kurzfassung des ersten Kapital Bandes.

Werdet bei uns aktiv und lest mit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert